EDUSPORT
Imparo sul Web
Per accedere inserisci username e password

Se non sei registrato scopri cos'è ImparosulWeb la proposta di risorse digitali Loescher.

Se sai già cos'è ImparosulWeb puoi procedere direttamente alla registrazione tramite il seguente collegamento:
Registrati
Supporto Digitale Login Registrati Agenzie
EDUSPORT EDUSPORT

EDUSPORT
Il portale dedicato all'apprendimento dell'educazione fisica

EDUSPORT
Il portale dedicato all'apprendimento dell'educazione fisica

EDUSPORT
indietro
Materiale Didattico

Lettura in tedesco con esercizi: Drei Länder, drei Schulsysteme

Destinatari: Studenti di scuola secondaria di primo grado A2


Articolo gratuito in lingua tedesca con esercizi, per studenti di livello A2, sulle principali caratteristiche dei sistemi scolastici in Germania, Austria e Svizzera.

Drei Länder, drei Schulsysteme

In Deutschland, Österreich und der Schweiz sprechen viele Menschen Deutsch. Auch die Schulen heißen ähnlich: Es gibt zum Beispiel die Grundschule, das Gymnasium oder die Universität. Trotzdem ist das Schulsystem in jedem Land anders. In diesem Text erfährst du die wichtigsten Unterschiede.

Wann beginnt die Schule?

In allen drei Ländern beginnt die Schule für Kinder mit etwa sechs Jahren. In Deutschland und Österreich heißt die erste Schule Grundschule (in Österreich oft „Volksschule“), in der Schweiz nennt man sie Primarschule. Die Schulpflicht1 dauert in allen Ländern etwa neun Jahre.

Welche Schulen gibt es nach der Grundschule?

Nach der Grundschule gibt es verschiedene Wege:

  • In Deutschland können Schülerinnen und Schüler je nach Leistung auf die Hauptschule, Realschule oder das Gymnasium gehen.
  • In Österreich gibt es die Mittelschule oder die AHS (Allgemeinbildende Höhere Schule).
  • In der Schweiz folgt nach der Primarschule die Sekundarstufe I, die in verschiedene Leistungsniveaus2 unterteilt ist.

In allen drei Ländern kann man später noch höhere Schulen besuchen, zum Beispiel ein Gymnasium oder eine Berufsschule.

Berufsausbildung oder Studium?

Nach der Pflichtschule entscheiden sich viele Jugendliche für eine Lehre (Berufsausbildung) oder für eine Schule, die zur Matura3 oder zum Abitur führt. Die Matura oder das Abitur berechtigen zum Studium an einer Universität.

Die duale4 Ausbildung (Lernen in der Schule und im Betrieb) ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz sehr beliebt. Sie ist ein wichtiger Teil der Berufsausbildung.

Noten und Zeugnisse

In Deutschland gibt es Noten von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend5). In Österreich ist die beste Note 1 und die schlechteste 5. In der Schweiz ist es umgekehrt: Dort ist 6 die beste und 1 die schlechteste Note.

Ferien, Fächer und Schulalltag

In allen drei Ländern gibt es Sommerferien, aber sie dauern unterschiedlich lang: In Deutschland etwa sechs Wochen, in der Schweiz meist fünf. Die wichtigsten Fächer sind überall ähnlich: Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte und Naturwissenschaften.

Ganztagsschulen6 sind in Deutschland noch nicht überall normal. In Österreich und der Schweiz gibt es sie auch, aber eher selten.

Viel gemeinsam, aber auch verschieden

Deutschland, Österreich und die Schweiz legen großen Wert auf Bildung. Die Schulsysteme haben viele Ähnlichkeiten – aber auch einige Unterschiede. Wer in einem der Länder zur Schule geht, sollte das System gut kennen

Glossar:

1 Schulpflicht: obbligo scolastico
2 Leistungsniveau: livello di rendimento
3 Matura: maturità

4 dual: duale
5 ungenügend: insufficiente
6 Ganztagsschule: scuola a tempo pieno

NIVEAU A2

Verständnis: Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z.B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung).

Kommunikation: Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, die einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Themen erfordern. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.

(Kerstin Salvador)

Ti potrebbero interessare anche


Wir beschreiben Haustiere!
Materiale Didattico
Livello: A1-A2 Julia e Marco fanno una videochiamata e parlano di animali domestici. Aiutali in questa scheda dedicata alla scelta di possibili...
Approfondisci
Su questo sito usiamo i cookie. Se continui a navigare, lo fai secondo le regole spiegate qui. Altrimenti puoi consultare le preferenze sui cookie e decidere quali attivare.

Personalizza Cookie

Cookie tecnici sono assolutamente essenziali per il corretto funzionamento del sito web. Questi cookie garantiscono le funzionalità di base e le caratteristiche di sicurezza del sito web.

Sempre attivi


Cookie statistici ci aiutano a capire come gli utenti interagiscono con i siti web Loescher, raccogliendo dati di navigazione in forma aggregata e anonima.

Cookie per pubblicità mirata, possono essere impostati tramite il nostro sito dai nostri partner pubblicitari. Possono essere utilizzati da queste aziende per costruire un profilo dei tuoi interessi e mostrarti annunci pertinenti su altri siti. Non memorizzano direttamente informazioni personali, ma sono basati unicamente sull'individuazione del tuo browser e del tuo dispositivo internet. Se non si accettano questi cookie, riceverai una pubblicità meno mirata.